Über das Projekt

Projektnummer: 2015-1-SK01-KA201-008942
Erasmus +, Leitaktion 2: Strategische Partnerschaften

In vielen europäischen Ländern besteht eine enorme „Kluft“ zwischen dem, was an Schulen unterrichtet wird, und der realen Welt (den Bedürfnissen der realen Welt), in der die Schüler leben (Leitinitiative – Neue Kompetenzen für neue Beschäftigungen, 2010). Ein Teil des Problems besteht darin, dass Lehrer begrenzten Zugang zu den methodischen Materialien haben, die dazu beitragen könnten, das Wichtige hervorzuheben. Darüber hinaus sind die meisten Lehrpläne lediglich auf den Prüfungserfolg ausgerichtet. Aus diesem Grund konzentrieren sich Lehrende ausschließlich darauf, Bildungsstandards und Erwartungen von Studenten, Eltern sowie anderen Lehrenden gerecht zu werden. Deshalb werden die Schüler vom Bildungssystem nicht ausreichend auf die Arbeitswelt vorbereitet.

Am 01.09.2015 begann der Fachverlag Dr. Jozef RAABE Slovensko mit dem Sitz in Bratislava mit der Umsetzung des länderübergreifenden Projekts „World of Work“, um dieses Problem anzugehen. Das Projekt „World of Work“ wird durch das EU-Programm für Bildung, berufliche Bildung, Jugend und Sport – Erasmus  + gefördert.

Das Projekt vereint Bemühungen von 7 Organisationen aus 3 europäischen Ländern (Slowakei, Tschechien und Deutschland), damit innovative methodische Materialien erstellt werden und eine Online-Plattform geschaffen wird, um den Schulfächern, die mit dem Bildungsbereich  Naturwissenschaft und Technik in der zweiten Stufe der Grundschule (5. – 9. Jahr) zusammenhängen, mehr Gewicht zu verleihen und deren Qualität zu verbessern.

Unserer Überzeugung nach beginnt der Prozess des Erwerbs von Kompetenzen des Karrierenbewusstseins schon lange bevor die Schüler sich für den Bildungsgang entscheiden, den sie gerne auf einer höheren Bildungsstufe fortsetzen würden. Einer der effektivsten Wege um sich mit dem niedrigen Bildungsniveau, dem vorzeitigen Schulabgang und der daraus folgenden Jugendarbeitslosigkeit auseinanderzusetzen ist Innovationsentwicklung und den Ausbau der Zusammenarbeit zwischen Schulen, Universitäten und dem Unternehmenssektor zu unterstützen und nachhaltige Ergebnisse in der Verbesserung der Schulbildungsqualität zu erzielen. Das Projekt soll außerdem dem angeblichen Mangel an Ressourcen und unzureichenden spezifischen Kompetenzen der Lehrenden in diesem Bildungsbereich entgegenwirken.

Die Zielgruppe des Projekts „World of Work“ umfasst Lehrende der zweiten Grundschulstufe (5. – 9. Jahr), die Fächer im Bildungsbereich Naturwissenschaft und Technik unterrichten, sowie Schüler und ihre Eltern. Es ist zu erwarten, dass über 4800 Schüler der zweiten Grundschulstufe, Lehrende und Eltern an verschiedenen Aktivitäten des Projekts teilnehmen werden.

Wir sind der Überzeugung, dass das Projekt „World of Work“ das Bildungssystem maßgeblich beeinflussen wird, auf nationaler sowie europäischer Ebene, durch den Austausch von Kenntnissen und Erfahrungen zwischen Schulen, Universitäten, wissenschaftlichen Vereinigungen und Unternehmern/Firmen.

Schwerpunkte des Projekts

  • Verbesserung der Qualität und die Aufwertung der Bedeutung des Lehrangebots in der Erziehung und Bildung durch den Ausbau von neuen und innovativen Ansätzen beim Unterrichten von Fächern, die mit dem Bereich Naturwissenschaft und Technik.
  • Unterstützung bei der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen, einschließlich der Grundkompetenzen und fächerübergreifenden / transversalen Kompetenzen, die sich auf den Bereich Naturwissenschaft und Technik beziehen.
  • Aufwertung der Bedeutung der Vermittlung von Bildung und Qualifikation und die Stärkung der Verbindung von Erziehung und Bildung mit Naturwissenschaft und Technik (mit der Arbeitswelt) auf dem Arbeitsmarkt.

Projektziele und -aktivitäten

  • Eine Analyse der bewährten Verfahren und den wichtigsten Herausforderungen durchführen und zwar in Bezug auf die Gewährleistung der auf die Arbeitswelt bezogenen Fächer in den Partnerländern sowie in anderen Ländern Europas.
  • Innovative methodische Materialien für Lehrende in Fächern der zweiten Grundschulstufe, die mit dem Bereich Naturwissenschaft und Technik zusammenhängen, konzipieren, ausarbeiten, testen und validieren.
  • 64 kreative Workshops für Lehrende und Schüler veranstalten. Diese Workshops sollen anhand von praktischen Beispielen demonstrieren, wie methodische WOW Materialien angewendet werden können.
  • Ein Video erstellen, das als praktische Anleitung veranschaulichen soll, wie methodische Materialien in Lehrplänen und bei außerschulischen Aktivitäten genutzt werden können.
  • Eine WOW Online-Plattform (ein frei zugängliches interaktives Tool) entwickeln und starten, auf der alle Materialien in vier Sprachen zugänglich sein werden, was die zukünftige Nutzung der Projektleistungen ermöglicht und für ihre Nachhaltigkeit sorgt.
  • Eine große Konferenz für einheimische und internationale Teilnehmer organisieren, die zum Ziel die Verbreitung von Projektergebnissen haben wird.

Projektleistungen:

  • Analyse der Umfrage
  • Methodische Materialien
  • Video
  • Online-Plattform
  • Kreative Workshops

Dieses Projekt wurde durch das Programm Erasmus + unter der Leitaktion 2, Strategische Partnerschaften im Schulbereich, gefördert.

Diese Veröffentlichung (dieses Dokument) spiegelt ausschließlich die Meinung des Autors wider; SAAIC, die nationale Agentur für das Programm Erasmus +, und die Kommission sind für jegliche Verwendung der in dieser Veröffentlichung (in diesem Dokument) enthaltenen Informationen nicht verantwortlich.

Gefördert durch die EU. Projektnummer: 2015-1-SK01-KA201-008942